WELTE-CARUSO

  • Home
  • Produkte
    • Enrico Caruso-Soundsystem
    • Welte-Caruso Library >
      • Welte - Geschichte und Technik
    • Welte-Mignon Pianoplayer
  • Renovierungen
    • Klavierrettung
  • Instrumente
    • Caruso-Serie
    • Generalüberholte Instrumente
    • Restaurierte Instrumente
    • Neue Instrumente
  • Shop
  • Contact
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Home
  • Produkte
    • Enrico Caruso-Soundsystem
    • Welte-Caruso Library >
      • Welte - Geschichte und Technik
    • Welte-Mignon Pianoplayer
  • Renovierungen
    • Klavierrettung
  • Instrumente
    • Caruso-Serie
    • Generalüberholte Instrumente
    • Restaurierte Instrumente
    • Neue Instrumente
  • Shop
  • Contact
  • Impressum/Datenschutzerklärung

Das Welte-Mignon- Piano Playersystem

- die Wiedergeburt des Originals!

Sergei Rachmaninoff Spielt Rachmaninoff Präludium
cis-moll Op. 3 Nr. 2

Welte-Mignon Playersystem zusammen mit Synthesizer
Das „Welte-Mignon“ Piano Playersystem ist die moderne Fortführung der Tradition klassischer Reproduktionsklaviere und  ihrer authentischen Wiedergabe meisterhafter Interpretationen.

Erleben Sie Musik mit allen Sinnen, ohne Umweg über Stereoanlage oder MP3-Player.
Lassen Sie sich von Gershwin oder Rachmaninoff selbst deren eigene Stücke auf Ihrem Flügel oder Klavier vorspielen, mit und ohne Orchesterbegleitung.
Große Pianisten wie Ferruccio Busoni, Teresa Carreño oder Walter Gieseking spielen für Sie auf Ihrem Instrument.
Mit dem „Welte-Mignon“ Selbstspielsystem wird Ihr Klavier oder Flügel zum Konzertereignis.
Sie steigern den Wert Ihres Instruments, erwecken es zu neuem Leben und erfahren Musik in ihrer direkten und ursprünglichen Weise. Sowohl die technische Präzision als auch die einzigartige „Welte-Caruso Library“ machen das „Welte-Mignon“ Selbstspielsystem unvergleichlich.

Nicht nur im privaten, sondern auch im professionellen Umfeld gibt es für ein modernes Selbstspielklavier vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten:

•    Für den Konzertgenuss zu Hause
•    Als Begleiter für Sänger und Instrumentalisten
•    Zur Unterstützung im Unterricht für Lehrer, Musikschulen und
      Konservatorien
•    In Opern- und Konzerthäusern als Begleitinstrument im
      Einsingzimmer
•    In der Musiktherapie

Wie funktioniert ein modernes Selbstspielklavier:
Das Selbstspielsystem betätigt elektromagnetisch den Tastenhebel von unten im Inneren des Klaviers und bewirkt so die gleiche Bewegung, die sonst der Finger auf der Taste auslöst. Für jede Taste wird ein eigener Magnetstößel eingebaut. Jeder Magnetstößel wird vom Prozessor des Systems einzeln angesteuert. Hierbei wird die Anschlagstärke und -geschwindigkeit individuell für jeden einzelnen Ton gesteuert. Dadurch erfolgt die Wiedergabe jedes Musikstücks genauso differenziert in Tempo, Phrasierung, Artikulation und Dynamik, wie es ursprünglich aufgezeichnet wurde. Als Datenquelle dienen hierfür die Aufnahmen der "Welte-Caruso Library" oder beliebige andere Midi-Dateien. Das System wird beim Einbau exakt auf die mechanischen Gegebenheiten des jeweiligen Instruments justiert.


Bild
Magnetstößel, zum Einbau unter die Tasten vorbereitet
Bild
Optionale Scannerleiste zur Aufzeichnung des eigenen Spiels


Im Welte-Mignon Piano Playersystem kommen unter anderem Komponenten der Firma "QRS Music, Inc." zum Einsatz. QRS produziert seit 1900 kontinuierlich selbstspielende Instrumente.

Der Einbau eines Welte-Mignon Playersystems:

Das Welte-Mignon Player System kann grundsätzlich in fast alle Klaviere oder Flügel eingebaut werden. Lediglich einige kleine Klaviere mit sehr kurzer Tastenlänge haben in ihrem Inneren zu wenig Platz, um ein Playersystem einzubauen.

Bevor der Einbau erfolgt, wird das Instrument gründlich geprüft. Eine grundlegende Revision der Mechanik des Instruments ist Bestandteil des Einbaus, da die technische Funktion des  Instruments bestmöglich gewährleistet sein sollte, um die Leistungsfähigkeit des Playersystems ausschöpfen zu können. Diese Generalüberholung des Instruments stellt unabhängig von den erweiterten Möglichkeiten durch das Playersystem eine werterhaltende Maßnahme für Ihr Instrument dar.

Sofern keine außergewöhnlichen Reparaturen notwendig sind, kann der Einbau des Playersystems unter Umständen sogar am Standort des Instruments erfolgen, sodass kein Transport notwendig wird. Jedoch muss mit einem Zeitbedarf von etwa drei Tagen gerechnet werden. Selbstverständlich wird Ihnen jedoch auf Wunsch ein Ersatzinstrument zur Verfügung gestellt, falls wir den Umbau nicht bei Ihnen vornehmen sollen.